Edit Template

Regelwerk

Dieses Regelwerk stellt eine ErgĂ€nzung und Erweiterung zum offiziellen Regelwerk dar; es basiert auf dessen GrundsĂ€tzen. Insbesondere können Bestimmungen fĂŒr das Verhalten auf der Strecke, die hierin nicht ausdrĂŒcklich geregelt sind, sinngemĂ€ĂŸ aus dem offiziellen Regelwerk herangezogen und angewandt werden

§1.1. Verbot diskriminierender Inhalte 

Jegliche Äußerungen oder Inhalte sexuellen, rassistischen, religionsfeindlichen oder sonst diskriminierenden Charakters sind streng untersagt. VerstĂ¶ĂŸe gegen diese Bestimmung können zu Sanktionen bis hin zum Ausschluss fĂŒhren. Die Entscheidung ĂŒber angemessene Maßnahmen obliegt der zustĂ€ndigen Regelinstanz.

 

§1.2. Pflicht zu respektvollem Umgang

Alle Teilnehmer sind verpflichtet, sich respektvoll und fair gegenĂŒber anderen zu verhalten. Ein höflicher und freundlicher Umgangston wird erwartet, unabhĂ€ngig von der Situation.

 

§1.3. Umgang mit Frustration nach dem Rennen

 Es wird anerkannt, dass Frustration nach einem Rennen auftreten kann, insbesondere wenn ein Fahrer sich unfair behandelt fĂŒhlt. In solchen FĂ€llen ist Geduld und VerstĂ€ndnis von allen Beteiligten gefordert. Persönliche Angriffe oder nachtrĂ€gliche Schuldzuweisungen sind unzulĂ€ssig.

 

§1.4. Anwesenheits- und Zugangsbestimmungen fĂŒr Team-Channel wĂ€hrend Qualifying oder Rennen

§1.4.1. FĂŒr alle Fahrer besteht Anwesenheitspflicht im Team-Channel des Discord-Servers. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich ĂŒber diesen Kanal; andere KommunikationskanĂ€le sind nicht gestattet.

§1.4.2. Der Zugang zum Team-Channel ist ausschließlich den Fahrern des jeweiligen Rennstalls gestattet. Personen, die nicht zum Rennstall gehören, dĂŒrfen sich zu keiner Zeit in diesem Kanal aufhalten. Dabei ist sicherzustellen, dass Split-1- und Split-2-RennstĂ€lle getrennt voneinander bewertet und entsprechend in eigenen Team-Channels gefĂŒhrt werden.

 

§1.4.3. Die Anwesenheitspflicht beginnt spĂ€testens fĂŒnf Minuten vor dem offiziellen Start des Events und endet mit dessen Abschluss oder mit ausdrĂŒcklicher Erlaubnis der Rennleitung.

 

§1.4.4. Den Fahrern ist es untersagt, wÀhrend des Events auf andere SprachkanÀle zu wechseln oder alternative Kommunikationswege zu nutzen.

§1.4.5. Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen zur Anwesenheitspflicht im Team-Channel können von der Rennleitung mit Disqualifikation oder einer anderen angemessenen Sanktion geahndet werden.

§2.1.1. Vorrang privater Angelegenheiten & Abmeldepflicht

Private Angelegenheiten haben stets Vorrang vor der Teilnahme an den Rennen. Es besteht keinerlei Verpflichtung, persönliche UmstĂ€nde zugunsten des Wettbewerbs zurĂŒckzustellen.
Es besteht jedoch die Pflicht, die Split-Leitung wahrheitsgemĂ€ĂŸ und rechtzeitig darĂŒber zu informieren, sollte man trotz Anmeldung, nicht am Event teilnehmen. Die Info hat schriftlich zu erfolgen!

 

§2.1.2. Feste Renntage & Startzeiten

Die festen Renntage sind wie folgt festgelegt:

  • Split 1: Sonntag, 20:15 Uhr 
  • Split 2: Samstag, 20:15 Uhr 
  • Sprint-Events, Full-Qualifikationen & 100%-Rennen starten bereits um 19:15 Uhr

 

§2.1.3. Pflicht zur fristgerechten An- oder Abmeldung

Es besteht keine Pflicht zur Teilnahme an den Rennen. Sollte ein Fahrer jedoch nicht teilnehmen können, ist dies im Discord im Channel „Anmeldung“ in den Bot einzutragen. Alle Fahrer sind verpflichtet, sich entweder an- oder abzumelden. Diese An- oder Abmeldung muss bis zu den jeweils genannten Zeiten erfolgen:
Split 1: Bis Samstag 19:15 Uhr
Split 2: Bis Freitag 19:15 Uhr


Erfolgt keine fristgerechte An- oder Abmeldung, drohen Strafen gemĂ€ĂŸ §9.7.4.

 

§2.1.3.1. Regelung zum pĂŒnktlichen Lobby-Beitritt

Die Lobby wird 15 Minuten vor Beginn des Qualifyings geöffnet. Ein Fahrer, der sich ohne triftigen Grund nicht rechtzeitig in der Lobby befindet, wird als „nicht erschienen“ gewertet, darf jedoch vom letzten Startplatz aus am Rennen teilnehmen. Ein Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung wird gemĂ€ĂŸ den Strafen im Strafenkatalog (§ 3.5) geahndet. Das Nichterscheinen wird mit dem Event-Start um 19:15 Uhr / 20:15 Uhr ( je nach Event) festgesetzt.

 

§2.1.3.2. Aktuelle Rennplattform

Das aktuelle Spiel fĂŒr die Rennen ist F1 ’25.

 

§2.1.4. Setup-Wahl

Es gilt freie Setup-Wahl fĂŒr alle Fahrer.

 

§ 2.1.5. Dynamisches Wetter

Das Wetter wÀhrend der Rennen ist dynamisch.

 

§2.1.6. Wetterregelung bei Lobby-Neustart

Im Falle eines Lobby-Neustarts, werden die Wettereinstellungen der ursprĂŒnglichen Lobby nachempfunden (anhand der Wettervorhersage)

 

§2.1.7. Streckenauswahl

Die Streckenwahl fĂŒr eine Saison wird im Live-Stream von den Fahrern ermittelt. Hierbei wird die Liga-Leitung ein geeignetes System verwenden

§2.2.1. Fahreranzahl pro Team

Jeder Rennstall darf maximal zwei Stammfahrer haben. Die Benennung eines festen Ersatzfahrers ist nicht zulÀssig.

 

§2.2.1.1. Eintragung und Zuweisung von Ersatzfahrern

Ersatzfahrer mĂŒssen sich in Anmeldebot auf dem Discord-Server als Ersatzfahrer eintragen.
Der „bestplatzierte“ Fahrer aus Split 2, wird an das „schlechtplatzierteste“ Team in der Car-WM (Split 1) zugewiesen.

 

§2.2.2. Teamwechsel

Fahrer dĂŒrfen wĂ€hrend einer Saison nur einmal den Rennstall wechseln. Die bis zum Wechsel gesammelten Punkte verbleiben beim ursprĂŒnglichen Rennstall und werden nicht ĂŒbertragen. Ein weiterer Wechsel innerhalb derselben Saison ist ausgeschlossen.

 

§2.2.3. Teamzuweisung am Saisonende

Mit Ende der Saison werden alle bisherigen Team- und Konstrukteurzuweisungen aufgehoben.

 

§2.2.3.1. Abgabe von Team- und KonstrukteurswĂŒnschen

Mitteilung der PrÀferenzen
(1) Jeder Fahrer teilt xMooorii innerhalb der festgesetzten Frist seine gewĂŒnschte Teamkonstellation (neu oder bestehend) sowie drei Wunsch-Konstrukteure mit.
(2) Bleibt die Mitteilung aus, gilt der Fahrer als nicht beteiligt.

 

§2.2.3.2. Erstellung der Zuteilung

(1) xMooorii weist Fahrer auf Basis der eingegangenen WĂŒnsche den Konstrukteuren zu.
(2) Haben mehrere Fahrer denselben Wunsch-Konstrukteur, entscheidet das Los. Die Entscheidung ist endgĂŒltig.

 

§2.2.3.3. Fahrer ohne PrÀferenzmeldung
Nicht beteiligte Fahrer werden nachrangig den noch freien KonstrukteursplÀtzen zugewiesen; bei gleichzeitiger Zuweisungsberechtigung entscheidet ebenfalls das Los.

WĂ€hrend der Saison gilt ausdrĂŒcklich §2.2.2 des Regelwerks.

 

§2.2.4. Einteilung neuer Fahrer

Neue Fahrer starten grundsĂ€tzlich in Split 2. Ein direkter Einstieg in Split 1 ist ausgeschlossen, unabhĂ€ngig von der Fahrerfahrung oder anderen Qualifikationen. Der Aufstieg in Split 1 erfolgt ausschließlich nach den geltenden Regelungen zu Auf- und Abstieg.

 

§2.2.5. Auf- und Abstieg

Ein Verzicht auf den Aufstieg in Split 1 ist fĂŒr Fahrer unzulĂ€ssig. Jeder Fahrer, der sich sportlich qualifiziert hat, ist verpflichtet, den Aufstieg anzunehmen. Ein Einspruch oder Widerspruch gegen den Abstieg in Split 2 ist nicht statthaft. Die Regelungen zu Auf- und Abstiegen sind fĂŒr alle Fahrer verbindlich und endgĂŒltig.

 

§2.2.6. Regelung zu Auf- und Abstieg zwischen den Splits

Im Rahmen der Wettbewerbsordnung ist der Aufstieg und Abstieg der Fahrer in die jeweiligen Splits wie folgt geregelt:

(1) Die PlĂ€tze 1 bis 3 aus Split 2 qualifizieren sich fĂŒr den Aufstieg in Split 1.
(2) Die Platzierung der Fahrer wird anhand der erreichten Punkte und der Gesamtleistung wÀhrend der Saison ermittelt.
Im Gegenzug sind die PlÀtze 17 bis 20 aus Split 1 verpflichtet, in Split 2 abzusteigen, um einen fairen Wettbewerb und eine ausgewogene Verteilung der Fahrer in den jeweiligen Splits zu gewÀhrleisten. 
Ersatzfahrer sind von dieser Regelung ausgeschlossen.
(3) Der Auf- und Abstieg erfolgt jeweils am Ende der Saison und wird durch die Liga-Leitung ĂŒberprĂŒft, sowie offiziell bekannt gegeben.
(4) Sollte ein Fahrer, der sich in Split 1  halten konnte, zur nÀchsten Saison nicht mehr weiterfahren, so steigt ein Fahrer weniger ab. Diese Prozedur wird so oft wiederholt, bis Split 1 voll ist!

§3.1. Dauer und Format

Das Qualifying dauert 18 Minuten und wird als „kurzes Qualifying“ durchgefĂŒhrt. Ausnahmen sind „Full“-Qualys oder Sprint-Qualys. 

 

§3.1.1. Einsatz von Full- oder Sprint-Qualifyings

FĂŒr ausgewĂ€hlte Rennen kann die Ligaleitung entscheiden, ein „Full-Qualifying“ durchzufĂŒhren. Diese Entscheidung wird rechtzeitig vor der Saison bekannt gegeben und ist fĂŒr alle Teilnehmer bindend.

 

§3.2. Verhalten auf Outlap und Inlap

WÀhrend des Qualifyings ist es Pflicht, auf der Outlap und Inlap schnelleren, von hinten herannahenden Fahrzeugen bestmöglich Platz zu machen, um Blockierungen oder Kollisionen zu vermeiden. Fahrer, die sich selbst auf einer schnellen Runde befinden (Hotlap), sind nicht verpflichtet, schnelleren Fahrzeugen Platz zu machen.

 

§3.3 Bedeutung gelber Flaggen im Qualifying

Gelbe Flaggen werden in der Qualifikation nicht zur Reduzierung der Geschwindigkeit herangezogen, da diese in der Regel durch das Platzmachen fĂŒr schnellere Fahrzeuge entstehen. Jeder Fahrer ist dennoch verpflichtet, umsichtig zu handeln und Kollisionen zu vermeiden.

 

§4.0.1. Verbot des vorzeitigen „Ready“-Signals

Es ist den Teilnehmern untersagt, die „READY“-Funktion vorzeitig zu betĂ€tigen. Jeder Fahrer hat ausreichend Zeit zur Anpassung seiner Rennstrategie zu erhalten. Vor Beginn des Rennens ist stets das Signal eines Administrators abzuwarten.

 

§4.1. Renndistanz

Die RennlĂ€nge ist auf 50 % der realen Distanz festgelegt, um hinreichend Zeit fĂŒr unvorhergesehene Ereignisse und strategische Aufholjagden zu gewĂ€hrleisten. In ausgewĂ€hlten Rennen, steigt die Renndistanz auf 100% an.

 

§4.2. Ablauf bei Sprintwochenenden

Sprintwochenenden werden in einem angepassten Format durchgefĂŒhrt.
ZunĂ€chst findet eine Qualifikation fĂŒr das Sprintrennen statt. Das Ergebnis des Sprintrennens bildet anschließend die Startaufstellung fĂŒr das Hauptrennen. Eine zusĂ€tzliche Qualifikation fĂŒr das Hauptrennen entfĂ€llt.

Nach dem Ende des Sprintrennens erfolgt ein verbindlicher Lobby-Neustart. Alle Fahrer haben sich unverzĂŒglich in der neuen Lobby einzufinden, um einen reibungslosen Ablauf des Hauptrennens zu gewĂ€hrleisten.

 

§4.3. Weiterfahren nach VorfÀllen

Im Falle von Kollisionen oder anderen VorfÀllen haben die betroffenen Fahrer das Rennen regulÀr fortzusetzen. Nach Rennende kann ein Strafantrag eingereicht werden.

 

§4.3.1. Verbot des absichtlichen Verlassens der Session

Das absichtliche Verlassen oder Beenden der Session ist untersagt. Bei Verstoß erfolgt eine Qualifikationssperre.

 

§4.3.2. Verbot des ZurĂŒcksetzens auf die Strecke

Das ZurĂŒcksetzen auf die Strecke ist strengstens untersagt.

 

§4.4. Überholverbot bei (V)SC und gelben Flaggen

WĂ€hrend des (V)SC oder gelben Flaggen ist das Überholen strikt untersagt. Dies gilt unabhĂ€ngig davon, ob das Spiel eine Meldung anzeigt, die ein Überholen erlaubt.

 

§4.4.1. Postionswahrung unter Gelb o. (V)SC

Fahrer mĂŒssen ihre Position halten und dĂŒrfen die vor ihnen fahrenden Fahrzeuge nicht ĂŒberholen.

 

§4.4.2. Vorbeifahren an defekten Fahrzeugen

Sollte ein Fahrzeug offensichtlich beschĂ€digt oder stehengeblieben sein, ist das sichere Vorbeifahren zulĂ€ssig, jedoch nur dann, wenn dies ohne Risiko fĂŒr andere Fahrer erfolgt.

 

§4.5. Verhalten unter (V)SC: Tempo & Abstand

WĂ€hrend des Einsatzes eines (virtuellen) Safety Cars ist die Geschwindigkeit gemĂ€ĂŸ des angezeigten Deltas zu verringern und einzuhalten. Das Delta entfĂ€llt, sobald der fĂŒhrende Fahrer das Safety Car erreicht hat. Exzessives Schlangenlinienfahren (Weaving), plötzliches Beschleunigen oder Abbremsen sowie das absichtliche Fahren neben einem anderen Fahrzeug sind, außer zur Vermeidung einer Kollision, verboten. Bei Missachtung können Sanktionen verhĂ€ngt werden. Es ist zudem sicherzustellen, dass ein ausreichender Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird.

 

§4.5.1. Neustart nach Safety Car

Sobald das Safety Car in die Boxengasse zurĂŒckkehrt, hat der fĂŒhrende Fahrer ein gleichmĂ€ĂŸiges Tempo beizubehalten. Ein geplantes oder wiederholtes Fahren neben einem anderen Fahrzeug ist nur im Falle der Vermeidung einer Kollision gestattet. Das Überholen ist erst nach Überqueren der Start-/Ziellinie oder der Freigabe durch die grĂŒne Flagge erlaubt.

 

§4.6. Verhalten wĂ€hrend der EinfĂŒhrungsrunde

WĂ€hrend der EinfĂŒhrungsrunde ist die zugewiesene Startposition sowie eine vorhersehbare Fahrweise strikt einzuhalten. Exzessives Schlangenlinienfahren, plötzliches Beschleunigen oder Abbremsen sowie das absichtliche BerĂŒhren oder das Fahren neben einem anderen Fahrzeug (siehe Bild), was zu einer Disqualifikation von der EinfĂŒhrungsrunde fĂŒhren könnte, sind verboten.

 

 

§4.7. Verhalten bei blauen Flaggen

Überrundete Fahrzeuge, denen die blaue Flagge gezeigt wird, mĂŒssen das ĂŒberholende Fahrzeug innerhalb von drei Kurven passieren lassen. Sollte ein Fahrer mit blauer Flagge jedoch deutlich schneller sein und sich innerhalb einer Runde um mindestens eine Sekunde vom ĂŒberholenden Fahrzeug absetzen können, wird dies nicht als Missachtung der blauen Flagge gewertet.

 

§4.8. Regelung zur KI (BOT) Nutzung

(1) Die Nutzung der KI ist in der EinfĂŒhrungsrunde und wĂ€hrend des (Virtual) Safety Car nicht erlaubt. In diesen Phasen mĂŒssen die Fahrer das Fahrzeug selbst steuern.


(2) WĂ€hrend des gesamten Rennens darf die KI nur in AusnahmefĂ€llen aktiviert werden, etwa bei technischen Problemen, einem Verbindungsabbruch, dem Start einer Aufnahme von Video/Bildmaterial  oder wenn ein Teammitglied neu eingeladen werden muss. Das DrĂŒcken der „Pause“-Taste ist nur dann gestattet, wenn es unumgĂ€nglich ist.


(3) Wenn die KI nach der Aktivierung Fehler macht, ein Fahrzeug beschĂ€digt oder sich regelwidrig verhĂ€lt, liegt die Verantwortung dafĂŒr beim jeweiligen Fahrer und kann gegen den Fahrer reportet werden.

 

§4.9. Verhalten nach Unfall oder Dreher

Nach einem Unfall, Dreher oder einer Ă€hnlichen Situation ist es dem Fahrer eines langsamen Fahrzeugs untersagt, auf die Ideallinie zurĂŒckzukehren, solange er die normale Geschwindigkeit nicht wieder erreicht hat. Das Fahrzeug muss auf einer sicheren Linie bleiben, um nachfolgende Fahrzeuge nicht zu behindern.

 

§4.9.1. RĂŒckkehr auf die Strecke Wenn das Fahrzeug nach einem Dreher oder Unfall wieder in das Renngeschehen zurĂŒckkehren möchte, darf dies nur unter grĂ¶ĂŸter Vorsicht und unter BerĂŒcksichtigung der anderen Fahrzeuge auf der Strecke geschehen, um eine Behinderung oder einen weiteren Unfall zu vermeiden.

 

§5.1. Verbot ĂŒbermĂ€ĂŸig aggressiver Fahrweise

ÜbermĂ€ĂŸig aggressive Fahrweisen, durch die andere Teilnehmer gefĂ€hrdet werden, eine oder mehrere Kollisionen verursacht werden oder andere Teilnehmer gezwungen werden, die Strecke zu verlassen, ist untersagt und wird nicht toleriert.

 

§5.2. Pflicht zu sicherer und vorausschauender Fahrweise

Fahrer mĂŒssen jederzeit eine sichere und vorausschauende Fahrweise an den Tag legen. Es liegt nicht allein in der Verantwortung des nachfolgenden Fahrzeugs, eine Kollision zu vermeiden. Der vorausfahrende Fahrer darf keine unnötig abrupte oder unvorhersehbare Fahrweise an den Tag legen.

 

§5.2.1. Pflicht zur RaumgewÀhrung bei ZweikÀmpfen

Befinden sich zwei Fahrzeuge bedeutend nebeneinander, muss beiden Fahrern angemessener Raum gelassen werden, um die Kurve sicher zu durchfahren oder auf einer Geraden nebeneinander zu existieren.

 

§5.3. Verbot von Richtungswechseln in der Bremszone

Das Ändern der Fahrtrichtung in der Bremszone wĂ€hrend eines Zweikampfes ist aufgrund der Unvorhersehbarkeit und der damit verbundenen Gefahren untersagt.

 

§5.4. Verbot von Weaving und unvorhersebahrem Blockieren

Exzessives Schlangenlinienfahren (Weaving) und unvorhersehbares Blockieren, beispielsweise durch plötzliches Bremsen, sind verboten. Innerhalb des 1-Sekunden-Fensters vor einem Überholmanöver ist nur eine einmalige Änderung der Fahrtrichtung gestattet, ohne dass eine RĂŒckkehr auf die Ideallinie erlaubt ist.

 

§5.5. Verbot vom Umfahren des Boxengassenschilds

Das vorsĂ€tzliche oder fahrlĂ€ssige Umfahren des am Boxengasseneingang befindlichen Schilderhindernisses („Boxengassenschild“) ist ausdrĂŒcklich untersagt. Jegliche Missachtung stellt einen Regelverstoß dar und wird gemĂ€ĂŸ dem Strafkatalog geahndet.

 

§5.6. Nutzung der Boxeneinfahrt in der letzten Rennrunde
(1) In der letzten Rennrunde, in der die karierte Flagge geschwenkt wird, ist das Befahren der Boxeneinfahrt untersagt
(2) Ein Verstoß gegen dieses Verbot fĂŒhrt zur Disqualifikation.

Lenkassistent: Aus

Bremsassistent: Aus

Anti-Blockier-System: Ein / Aus

Traktionskontrolle: Komplett / Mittel / Aus

Drift-Hilfe: Ein / Aus

Dynamische Ideallinie: Komplett / Nur Kurven / Aus

Getriebe: Automatik / Manuell mit Empfehlung / Manuell

Boxenstopp-Assistent: Aus

Boxenstopp-Freigabe-Assistent: Aus

ERS-Hilfe: Aus

DRS-Hilfe: Aus

Lobby-Einstellungen

  • KI-Schwierigkeit Split 1: 80
  • KI-Schwierigkeit Split 2: 65
  • Session-Startzeit: Realistisch

Regeln & Flaggen

  • Regeln & Flaggen: An
  • Strenge Kurvenschneiden: Streng 
  • Parc FermĂ©: An
  • Boxen-Stopp Stil: Immersiv
  • Safety-Car: Standard
  • Safety-Car-Stil: Immersiv
  • EinfĂŒhrungsrunde: Aus
  • Rote Flagge: Erhöht 

Simulationseinstellungen

  • Gleiche Autoleistung: An
  • OberflĂ€chenart: Realistisch
  • Wenig Treibstoff: Einfach
  • Rennstart: Manuell
  • Reifentemperatur: OberflĂ€che & Innen
  • Reifensim. Boxengasse: An
  • Unsichere Freigabe: Aus
  • Auswirkungen v. Schaden: Standard
  • HĂ€ufigkeit Schaden: Standard
  • Kollisionen: An

§8.1. Punktesystem fĂŒr Hauptrennen

Punkte werden im folgenden Format vergeben:

  • 1. Platz: 40 Punkte
  • 2. Platz: 36 Punkte
  • 3. Platz: 33 Punkte
  • 4. Platz: 30 Punkte
  • 5. Platz: 28 Punkte
  • 6. Platz: 26 Punkte
  • 7. Platz: 24 Punkte
  • 8. Platz: 22 Punkte
  • 9. Platz: 20 Punkte
  • 10. Platz: 18 Punkte
  • 11. Platz: 16 Punkte
  • 12. Platz: 14 Punkte
  • 13. Platz: 12 Punkte
  • 14. Platz: 10 Punkte
  • 15. Platz: 8 Punkte
  • 16. Platz: 6 Punkte
  • 17. Platz: 5 Punkte
  • 18. Platz: 4 Punkte
  • 19. Platz: 3 Punkte
  • 20. Platz: 2 Punkte

 

§8.2. Keine Punkte bei DNF oder DSQ 

Fahrer, die das Rennen nicht beenden (DNF) oder disqualifiziert werden (DSQ), sind von der Punktevergabe ausgeschlossen und erhalten keine Punkte.

 

§8.3. Zusatzpunkte fĂŒr die schnellste Runde

Der Fahrer, der die schnellste Runde im Rennen erzielt, erhĂ€lt zwei zusĂ€tzliche Punkte. Diese Punkte werden ausschließlich an den Fahrer vergeben, der sich innerhalb der ersten zehn Platzierungen befindet und nicht disqualifiziert (DSQ) oder aus dem Rennen ausgeschieden (DNF) ist. Fahrer, die in diesen Kategorien fallen, sind von der Vergabe der Extrapunkte ausgeschlossen.

 

§8.4. Punktesystem fĂŒr Sprintrennen 

An ausgewĂ€hlten Wochenenden fĂŒhren wir Sprintrennen durch. Dort wird folgendes Punktesystem angewandt:

  • 1. Platz: 20 Punkte
  • 2. Platz: 17 Punkte
  • 3. Platz: 15 Punkte
  • 4. Platz: 13 Punkte
  • 5. Platz: 11 Punkte
  • 6. Platz: 9 Punkte
  • 7. Platz: 7 Punkte
  • 8. Platz: 5 Punkte
  • 9. Platz: 3 Punkte
  • 10. Platz: 1 Punkt

Es gibt keine Extrapunkte fĂŒr die schnellste Runde

 

§8.7. Regelung bei Punktgleichheit 

Sollte es zu einer Punktgleichheit kommen, entscheidet:

(1) Die Anzahl der ersten PlÀtze.

(2) Wenn Gleichstand bei der Anzahl der ersten PlÀtze herrscht, entscheidet die Anzahl der zweiten PlÀtze.

(3) Wenn Gleichstand bei der Anzahl der zweiten PlÀtze herrscht, entscheidet die Anzahl der dritten PlÀtze.

[
]

(4) Wenn ĂŒber alle Platzierungen hinweg Gleichstand herrscht, entscheidet die Anzahl der schnellsten Rennrunden.

(5) Wenn Gleichstand bei der Anzahl der schnellsten Rennrunden herrscht, entscheidet die Anzahl der besten Positionen aus dem Qualifying analog zu Punkt 1 bis 4

(6) Herrscht dann immer noch Gleichstand, entscheidet das Los.

Allgemeine Hinweise

Alle Strafen zielen auf die Einhaltung fairer und sauberer Rennstandards. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, das komplette Rennen aufzunehmen. Replays haben zwar viele Probleme bereits gelöst, bei einem DNF/DSQ werden diese allerdings nicht gespeichert, weshalb ein Backup immer hilfreich ist. Kompensationen zugunsten des*der GeschÀdigten sind nicht möglich. Strafen, die aufgrund eines Vergehens im Qualifying entstehen, werden auf das nÀchste Rennen angewandt.

§9.1.1. Einreichung von StrafantrÀgen mit Videomaterial

Im Falle eines Vorfalls ist dieser mit entsprechendem Videomaterial im Discord-Kanal #strafantrÀge zu melden.

 

§9.1.2. Fristen fĂŒr die Einreichung von StrafantrĂ€gen Der Einsendeschluss fĂŒr StrafantrĂ€ge ist wie folgt festgelegt:

  • Split 1: Dienstag, 19:00 Uhr
  • Split 2: Montag, 19:00 Uhr

 

§9.1.3. Antragsberechtigung auf Teilnahme beschrÀnkt

VorfĂ€lle dĂŒrfen ausschließlich von Fahrern eingereicht werden, die am betreffenden Rennen (Qualifying) teilgenommen haben. Es ist dabei unerheblich, ob der Antragsteller selbst betroffen ist oder einen Zwischenfall zwischen zwei oder mehreren anderen Fahrern meldet.

 

§9.1.4. ZulÀssigkeit und Fristen zur Anstragsstellung 

Im Split 1 sind AntrĂ€ge frĂŒhestens ab Montag, 06:00 Uhr zulĂ€ssig.

Im Split 2 dĂŒrfen AntrĂ€ge ab Sonntag, 06:00 Uhr gestellt werden.

Diese Anpassung soll dazu beitragen, emotionale Reaktionen zu minimieren und den Beteiligten die Möglichkeit bieten, nach angemessener Reflexion oder einer gemeinsamen Besprechung der VorfÀlle zu einer Entscheidung zu gelangen. AntrÀge, die vor den genannten Fristen eingereicht werden, werden ohne weitere Kommentare gelöscht.

 

§9.1.5. Grundsatz zur Anerkennung automatischer Tracklimit-Strafen

Tracklimit-VerstĂ¶ĂŸe, die durch das Spielsystem erkannt und mit einer Zeitstrafe belegt wurden, werden grundsĂ€tzlich nicht mehr aberkannt. Dies gilt unabhĂ€ngig von der verwendeten Plattform (PC, Konsole etc.) und unabhĂ€ngig von der Kameraperspektive der jeweiligen Fahrer.

(1) Eine Aberkennung der Strafe kann ausnahmsweise erfolgen, wenn der betreffende Tracklimit-Verstoß eindeutig und nachvollziehbar auf eine unvermeidbare Situation zurĂŒckzufĂŒhren ist. Als solche gelten insbesondere:

  • a) Das Ausweichen zur Vermeidung einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis, das sich unerwartet auf der Rennlinie befindet
  • b) Andere außergewöhnliche UmstĂ€nde, bei denen die Rennleitung (Stewards) zu der EinschĂ€tzung gelangt, dass das Überschreiten der Streckenbegrenzung zur Gefahrenabwehr unumgĂ€nglich war.

(2) Die Beweislast fĂŒr das Vorliegen einer Ausnahme gemĂ€ĂŸ Abs. 2 liegt beim betroffenen Fahrer. Der Sachverhalt ist durch geeignetes Beweismaterial (z. B. Replay, Telemetrie, Onboard-Aufnahmen) zu belegen. Die finale Entscheidung ĂŒber eine etwaige Aberkennung trifft das Stewards-Panel nach freiem Ermessen unter BerĂŒcksichtigung aller UmstĂ€nde.

Diese Regelung dient der plattformĂŒbergreifenden Gleichbehandlung aller Fahrer. Insbesondere wird berĂŒcksichtigt, dass Konsolen-Fahrer unter UmstĂ€nden nicht ĂŒber die gleiche Kamerafreiheit verfĂŒgen wie PC-Fahrer. Ein subjektives Empfinden ĂŒber „unfaire“ Tracklimit-Erkennungen durch das Spielsystem stellt keinen Grund zur Aberkennung dar.

 

§9.1.6. Keine Aberkennung von abgesessenen

Zeitstrafen, die vom Spiel verhĂ€ngt wurden und bereits wĂ€hrend des Rennens abgesessen wurden, können nicht nachtrĂ€glich zurĂŒckgenommen werden.

§9.1.7. Beweisverantwortung beider Parteien

Sowohl der Antragsteller als auch der Beschuldigte sind fĂŒr die Bereitstellung aussagekrĂ€ftigen Beweismaterials verantwortlich.

 

§9.1.8. Einzelbewertung mehrerer Szenen im Beweismaterial

Sollten im eingereichten Videomaterial zwei voneinander getrennte Szenen vorhanden sein, werden diese unabhÀngig voneinander beurteilt oder gegebenenfalls ignoriert.

 

§9.1.9. Verwendung von Beweismaterial gegen ALLE Beteiligten

Bild- oder Videomaterial, das gegen den Antragsgegner verwendet wird, kann gleichermaßen gegen den Antragsteller verwendet werden, wenn es relevante Informationen enthĂ€lt, die zur KlĂ€rung des Sachverhalts beitragen. Dies bedeutet, dass auch andere Fahrer bestraft werden können, wenn das vorgelegte Videomaterial unzweifelhafte Beweise fĂŒr RegelverstĂ¶ĂŸe enthĂ€lt, selbst wenn kein Antrag gegen diese Fahrer gestellt wurde.

a) Nur der Antragssteller und der Beschuldigte dĂŒrfen in den Strafantrag schreiben

b) Der Antragssteller darf seinen Strafantrag stellen, und der Beschuldigte darf sein Videomaterial posten sowie EINE Stellungnahme abgeben.

c)  Weitere BeitrÀge sind NICHT erlaubt.

d) VerstĂ¶ĂŸe durch DRITTE werden mit Strafpunkten geahndet.

e) Sollte sich eine Partei / Fahrer nicht daran halten, können ebenfalls Strafpunkte nach Ermessen der Ligaleitung / Rennleitung verhÀngt werden.

VorfÀlle sind nach folgendem Muster einzureichen:

Der Titel:
Strecke , Saison | Situation
Reportete(r) Fahrer:
muss mit @ markiert werden
Regelverstoß:
Der Vorfall ist mit §-Angabe aus dem Regelwerk zu benennen.
Hinweis: Auch nicht gemeldete RegelverstĂ¶ĂŸe können, sofern sie im Bildmaterial auffallen, geahndet werden – selbst wenn der ursprĂŒnglich angezeigte Verstoß abgelehnt wurde.
Beschreibung:
Detaillierte Darstellung, warum es sich um einen Regelverstoß handelt.
Videomaterial:
Es muss mindestens 10 Sekunden vor und 10 Sekunden nach dem Vorfall im Video enthalten sein, um eine vollstÀndige Bewertung zu gewÀhrleisten. 

Nicht regelkonform oder unvollstĂ€ndig eingereichte StrafantrĂ€ge werden nicht bearbeitet!⚠

§9.4. Übersicht möglicher Zeitstrafen

FĂŒr RegelverstĂ¶ĂŸe werden folgende Zeitstrafen verhĂ€ngt:

  • 3 Sekunden Zeitstrafe
  • 5 Sekunden Zeitstrafe
  • 10 Sekunden Zeitstrafe
  • 15 Sekunden Zeitstrafe

 

§9.5. ZusĂ€tzliche Strafen bei WiederholungsverstĂ¶ĂŸen

ZusĂ€tzliche Strafzeiten können bei wiederholten VerstĂ¶ĂŸen im selben Rennen und bei gleichem Vorfall verhĂ€ngt werden. 

 

§9.6.1. Übersicht möglicher PunktabzĂŒge

Folgende PunktabzĂŒge können verhĂ€ngt werden:

  • 5 Punkte
  • 10 Punkte
  • 15 Punkte
  • 20 Punkte

 

§9.6.2. Qualifikationssperren nach StrafantrÀgen 

Qualifikationssperren werden nach Einreichung und PrĂŒfung der StrafantrĂ€ge verhĂ€ngt und gelten fĂŒr das darauffolgende Rennen.

 

§9.6.3. Warnings

§9.6.3.1. Kriterien fĂŒr die Erteilung von Warnings

FĂŒr VerstĂ¶ĂŸe, bei denen die VerhĂ€ngung einer unmittelbaren Sanktion in Form von Strafpunkten, PunktabzĂŒgen, Zeitstrafen oder vergleichbaren Maßnahmen als unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig oder unangemessen erscheint, kann eine Verwarnung (im Folgenden: Warning) ausgesprochen werden.

 

§9.6.3.2. Zweck und Bedeutung von Warnings

Warnings dienen der Ahndung geringfĂŒgiger oder erstmaliger RegelverstĂ¶ĂŸe, die zwar eine Beanstandung rechtfertigen, jedoch nicht das Gewicht einer unmittelbaren Bestrafung tragen.

 

§9.6.3.3. Folgen mehrerer Warnings und GĂŒltigkeitsdauer

Bei Erreichen von drei (3) ausgesprochenen Warnings wird automatisch ein (1) Strafpunkt verhĂ€ngt. Weitere Strafmaßnahmen bleiben hiervon unberĂŒhrt.

Die Warnings sind kumulativ und bleiben bis zum Ablauf eines durch die zustĂ€ndige Stelle festgelegten Zeitraums wirksam, sofern keine anderweitige Regelung getroffen wurde. SpĂ€testens nach Saisonende werden alle Warnings zurĂŒckgesetzt.

Vergehen werden im Folgenden in Kategorien eingeteilt. Die Kategorien erheben dabei keinen Anspruch auf abschließende VollstĂ€ndigkeit. Das beschriebene Strafmaß kann durch das Stewards Panel situationsbedingt angepasst werden.

Erweiterung der Strafgewalt der Stewards
Die Stewards sind fortan befugt, Strafen zu kumulieren. Beispielsweise wird das Verursachen einer geringfĂŒgigen Kollision ohne Schaden zusammen mit einem gefĂ€hrlichen ZurĂŒckfahren auf die Strecke zu einer erhöhten Strafe fĂŒhren.

 

§9.7.1. 3-5 Sekunden Zeitstrafe – geringfĂŒgige Vergehen

FĂŒr folgende Vergehen kann eine Drei- oder FĂŒnf-Sekunden-Zeitstrafe verhĂ€ngt werden:

  • Wiederholtes Vergehen im selben Rennen (§ 9.5)
  • RĂŒcksichtsloses Fahren (§5.1.)
  • Verursachen einer geringfĂŒgigen Kollision (ohne Schaden) (§5.1. / §5.2. / §5.2.1.)
  • AbkĂŒrzen der Strecke (ohne Spielstrafe [Verwarnung zĂ€hlt nicht als Strafe], jedoch mit Vorteil) (§5.1.)
  • AbdrĂ€ngen eines Fahrzeugs von der Strecke (ohne Schaden fĂŒr den GeschĂ€digten) (§5.1. / §5.2. / §5.2.1.)
  • RichtungsĂ€nderung in der Bremszone (§5.3.)
  • „Weaving“ (unnötiges Schlangenlinienfahren) (§5.4.)
  • GefĂ€hrliches ZurĂŒckfahren auf die Strecke (§4.9.1.)
  • Überholen wĂ€hrend des (virtuellen) Safety Cars oder unter Gelber Flagge (ohne Spielstrafe) (§4.4. u. §4.4.1.)
  • gefĂ€hrliches ZurĂŒckfahren auf die Idealline (§4.9.)

 

§9.7.2. 10 Sekunden Zeitstrafe – mittlere Vergehen

FĂŒr folgende Vergehen kann eine Zehn-Sekunden-Zeitstrafe verhĂ€ngt werden:

  • Verursachen einer Kollision beim ZurĂŒckfahren auf die Strecke (§4.9.)
  • Verursachen einer moderaten Kollision (mit Schaden am betroffenen Fahrzeug) (§5.1. / §5.2. / §5.2.1.)
  • GeringfĂŒgige Kollision, die mehr als ein Fahrzeug betrifft (§5.1. / §5.2. / §5.2.1.)
  • AbdrĂ€ngen eines Fahrzeugs von der Strecke (mit moderatem Schaden fĂŒr den GeschĂ€digten) (§5.1. / §5.2. / §5.2.1.)
  • Verschuldete Kollision unter Gelber Flagge oder wĂ€hrend des (virtuellen) Safety Cars (§4.4. / §4.4.1 / §4.5.)
  • Ignorieren einer blauen Flagge (§4.7.)
  • gefĂ€hrliches ZurĂŒckfahren auf die Idealline (§4.8.)

 

§9.7.3. 15 Sekunden Zeitstrafe – schwere Vergehen

FĂŒr folgende Vergehen kann eine FĂŒnfzehn-Sekunden-Zeitstrafe verhĂ€ngt werden:

  • Verursachen einer moderaten Kollision mit mehr als einem anderen Fahrzeug (§5.1. / §5.2. / §5.2.1.)
  • Verursachen einer schweren Kollision (die zum DNF des betroffenen Fahrzeugs fĂŒhrt) (§5.1. / §5.2. / §5.2.1.)
  • AbdrĂ€ngen eines Fahrzeugs von der Strecke (mit schwerem Schaden fĂŒr den GeschĂ€digten, einschließlich DNF) (§5.1. / §5.2. / §5.2.1.)
  • gefĂ€hrliches ZurĂŒckfahren auf die Idealline (§4.9.)

 

§9.7.4. PunktabzĂŒge fĂŒr Qualiyfying-VerstĂ¶ĂŸe und Nicht-An-/Abmeldung

FĂŒr folgende Vergehen können PunkabzĂŒge verhĂ€ngt werden: (§3.2.)

  • Leichtes Blockieren auf einer Hotlap im Qualifying (5 Punkte Abzug), wenn der Betroffene seine Runde nicht abbrechen muss
  • Schweres Blockieren auf einer Hotlap im Qualifying (10 Punkte Abzug), wenn der Betroffene seine Runde abbrechen muss
  • Leichte Kollision im Qualifying (10 Punkte Abzug)
  • Moderate Kollision im Qualifying (15 Punkte Abzug), wobei „moderat“ einen Schaden am betroffenen Fahrzeug bedeutet
  • Schwere Kollision im Qualifying (20 Punkte Abzug), wobei „schwer“ einen DNF des betroffenen Fahrzeugs bedeutet
  • Fehlende An- oder Abmeldung: (§2.1.3.)
    • 5 Punkte Abzug (bei erstem Verstoß)
    • 10 Punkte Abzug  (bei zweitem Verstoß)
    • 15 Punkte Abzug (bei drittem Verstoß)
    • 20 Punkte Abzug (bei viertem Verstoß)
    • 30 Punkte Abzug (bei jedem weiteren Verstoß)

 

§ 9.7.5. Sonderstrafen bei groben oder vorsĂ€tzlichen RegelverstĂ¶ĂŸen

Sonderstrafen können in den folgenden FÀllen verhÀngt werden:

  • Verschuldete Disqualifikation in der EinfĂŒhrungsrunde (Hinweis: Eine Disqualifikation in der EinfĂŒhrungsrunde erfolgt durch Kollision mit einem anderen Fahrzeug, was zur ZurĂŒcksetzung in die Startaufstellung und zu kalten Reifen fĂŒhrt.) → Qualifikationssperre fĂŒr das nĂ€chste Rennen (§4.6.)
  • Absichtliches Verursachen eines Unfalls (im Rennen oder Qualifying) → Disqualifikation (DSQ) plus Sperre fĂŒr 2 Rennen, ggf. Ausschluss aus der Liga (§5.1. / §5.2. / §5.2.1.)
  • Absichtliches Verlassen oder Beenden der Session → Qualifikationssperre fĂŒr das nĂ€chste Rennen (§4.3.1.)
  • ZurĂŒcksetzen auf die Strecke  → Disqualifikation von der aktuellen Session (DSQ) (§4.3.2.)
  • Vorzeitiges DrĂŒcken der „Ready„ – Funktion → Versetzung ans Ende der Startaufstellung plus Qualifikationssperre fĂŒr das nĂ€chste Rennen, an dem der Fahrer teilnimmt (§4.0.1.)
  • KI-Abusing (Ausnutzung) -> DSQ von der aktuelle Session (§4.8.)
  • Boxengassen-Schild umfahren -> 3 Strafpunkte (§5.5.)
  • Nutzung der Boxeneinfahrt in der letzten Rennrunde (§5.6.)

Im Rahmen des Spiels können verschiedene technische Störungen oder Fehler auftreten, die als Lobbyfehler klassifiziert werden. Diese Fehler können die IntegritÀt und Fairness der Qualifikation beeintrÀchtigen und somit einen Neustart der Qualifikation rechtfertigen. Zu den hÀufigsten Lobbyfehlern zÀhlen:

  • Unerwartete Unterbrechungen der Internetverbindung eines oder mehrerer Teilnehmer, die zu einem vorzeitigen Abbruch der Qualifikation fĂŒhren.
  • Signifikante Verzögerungen oder Ruckler im Spiel, die das Fahrverhalten und die Steuerung der Fahrzeuge beeintrĂ€chtigen und somit die Leistung der Fahrer ungerechtfertigt beeinflussen.
    Probleme, bei denen Fahrzeuge nicht korrekt angezeigt werden, z. B. wenn Fahrzeuge unsichtbar sind oder nicht richtig geladen werden, was zu unfairen Wettbewerbsbedingungen fĂŒhrt.
  • Automatisches Verlassen der Lobby durch das Spiel aufgrund technischer Probleme, wodurch Teilnehmer von der Qualifikation ausgeschlossen werden.
  • Situationen, in denen aufgrund technischer Störungen nicht alle Teilnehmer in der Lobby erscheinen, was die Wettbewerbsbedingungen verzerrt.
  • Unvorhergesehene Änderungen der Streckenbedingungen, die nicht den tatsĂ€chlichen Gegebenheiten entsprechen, und somit die Leistung der Fahrer unzutreffend beeinflussen.
  • Abweichungen in der LeistungsfĂ€higkeit der Fahrzeuge, die nicht auf die gewĂ€hlten Einstellungen zurĂŒckzufĂŒhren sind und somit zu einer unfairen Wettbewerbsbedingungen fĂŒhren.

Schlusswort:
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle festgestellten Lobbyfehler durch geeignete Beweismittel, wie beispielsweise Screenshots oder Videomaterial, dokumentiert werden. Die Bereitstellung solcher Nachweise ist unerlĂ€sslich, um die AntrĂ€ge auf Neubewertung der Qualifikation/Rennen oder auf andere Maßnahmen zu untermauern. Ohne substantielle Beweise können AnsprĂŒche auf Grundlage von Lobbyfehlern möglicherweise nicht anerkannt werden. Daher wird allen Teilnehmern geraten, bei Auftreten von technischen Problemen die entsprechenden Beweismittel umgehend zu sichern und vorzulegen.

Folgendes Prozedere wird bei offensichtlich verbuggten Lobby’s angewandt:

  • bis 50% der absolvierten Renndistanz: Neustart der Rennen mit neuer Lobby
  • ab 50% bis 75% der absolvierten Renndistanz: Wertung mit 1/2 Punkten
  • ab 75% der absolvierten Renndistanz: Wertung mit voller Punktzahl

Die Fahrer können/sollen jederzeit in den Talk (Fahrerlager) einen Admin ansprechen, sollte es wĂ€hrend des Rennens (Quali) zu Problemen kommen. Insbesondere sind hier Lobby Probleme gemeint! Auch werden wir fĂŒr die Zukunft versuchen, einen (oder mehrere) Stewards zu installieren, die selbst nicht als Fahrer teilnehmen.

§11.1. Kein Neustart der Qualifikation ohne Lobby-Fehler

Ein Neustart der Qualifikation ist nicht gestattet, es sei denn, es liegt ein Lobby-Fehler vor, wie in § 10 nÀher beschrieben.

 

§11.2. Kein Neustart bei Spiel-Disqualifikation

In FÀllen eines ungerechtfertigten Disqualifizierens (vom Spiel entschieden) ist ein Neustart der Session nicht zulÀssig.

 

§11.3. Automatischer Neustart bei Massen-DNF

Sollten mehr als fĂŒnf Teilnehmer wĂ€hrend der ersten Rennrunde aus dem Rennen ausscheiden (DNF), erfolgt ein unmittelbarer Neustart der Rennveranstaltung, ohne dass ein entsprechender Antrag erforderlich ist.

Verweis: Siehe auch § 10 „Fehlerhafte Lobby“

Strafpunkte werden im Falle von VerstĂ¶ĂŸen, die von der Rennleitung (Stewards) geahndet werden, verhĂ€ngt. Die folgende Verteilung der Strafpunkte gilt:

Zeitstrafen:

  • Bei einer 5-Sekunden-Zeitstrafe erfolgt die VerhĂ€ngung von 2 Strafpunkten.
  • Bei einer 10-Sekunden-Zeitstrafe erfolgt die VerhĂ€ngung von 3 Strafpunkten.
  • Bei einer 15-Sekunden-Zeitstrafe erfolgt die VerhĂ€ngung von 4 Strafpunkten.

Punktestrafen:

Bei VerstĂ¶ĂŸen, die zu einem Punktabzug in der Gesamtwertung fĂŒhren, gilt folgende Regelung:

  • ErhĂ€lt ein Fahrer einen Abzug von 10 Punkten in der Gesamtwertung, so wird zusĂ€tzlich 1 Strafpunkt gegen ihn verhĂ€ngt.
  • ErhĂ€lt ein Fahrereinen Abzug von 15 Punkten in der Gesamtwertung, so werden zusĂ€tzlich 2 Strafpunkte gegen ihn verhĂ€ngt.
  • ErhĂ€lt ein Fahrer einen Abzug von 20 Punkten in der Gesamtwertung, so werden zusĂ€tzlich 3 Strafpunkte gegen ihn verhĂ€ngt.
  • ErhĂ€lt ein Fahrer einen Abzug von 30 Punkten in der Gesamtwertung, so werden zusĂ€tzlich 4 Strafpunkte gegen ihn verhĂ€ngt.

Sonstige Strafen:

  • Bei einer Qualifikationssperre erfolgt die VerhĂ€ngung von 2 Strafpunkten.
  • Bei einer Disqualifikation (DSQ), unabhĂ€ngig von der Session, erfolgt die VerhĂ€ngung von 3 Strafpunkten.
  • Bei einer Rennsperre erfolgt die VerhĂ€ngung von 5 Strafpunkten.

Erreicht ein Fahrer insgesamt 10 Strafpunkte, wird eine Rennsperre fĂŒr eine Rennveranstaltung verhĂ€ngt. Strafpunkte werden am Ende der Saison annulliert.

Diese Strafpunkte sind kumulativ und werden in die persönliche Wertung des Fahrers aufgenommen.

Join Our Community

Connect with us




© 2023 by now-racing-com | edited by LibidoDE
Edit Template

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

DatenschutzerklÀrung